Wärmeschutz

Während es bei vielen technischen Verfahren darauf ankommt, einen möglichst großen Wärmeübergang von einem Medium höherer Temperatur zu einem Medium niedrigerer Temperatur herbeizuführen, ist es die Aufgabe des Wärmeschutzes, dem Wärmeaustausch einen großen Widerstand entgegenzusetzen. Wärmeverluste sollen somit auf ein Minimum reduziert werden.

Weitere Aufgaben sind:

 

  • Verhinderung von unzulässig großen Temperaturbewegungen einzelner Anlagen- oder Konstruktionsteile
  • Schutz der Umgebung des Objektes gegen Erwärmung
  • Einhalten vorgegebener Oberflächentemperaturen
  • Wirtschaftlichkeit

 

Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung

Die Wärmedämmung hat die Aufgabe, die Wärmeverluste an Rohrleitungen, Behältern und Kesselanlagen auf ein Minimum zu reduzieren. Viele Berechnungen aus der Praxis haben gezeigt, daß der Wärmeverlust durch optimale Dämmung um etwa 90 % gegenüber einem ungedämmten Objekt herab- gesetzt wird.

Allein ein einzelnes nicht gedämmtes Flanschenpaar entspricht dem Wärmeverlust von 10 bis 20 m gedämmter Rohrleitung.

Neben bestehenden gesetzlichen Vorschriften, die den Umfang und die Ausführung von Dämmungen regeln, ergibt sich auch besonders im Zusammenhang mit der Umweltproblematik die Notwendigkeit der Energieeinsparung durch fachgerecht ausgeführte Isolierungen. Zusätzlich ist positiv anzumerken, daß sich die Kosten für wärme- und kältedämmtechnische Investitionen in einem überschaubarem Zeitrahmen durch Energieeinsparung amortisieren.

Dämmstoffe für den Wärmeschutz

Um einen möglichst guten Wärmeschutz zu gewährleisten werden von uns verschiedene Spezialdämmstoffe führender Hersteller verwendet. Die Auswahl der Dämmstoffe ist abhängig von Objekt und den geltenden Vorschriften, wie z.B. der DIN 4140 „Dämmarbeiten an betriebstechnischen und haus- technischen Anlagen“.

  • Mineralwollmatten (Alu-kaschiert / Drahtnetz)
  • Mineralwollschalen (Alu-kaschiert / unkaschiert)
  • Keramische Fasern für den Hochtemperaturbereich
  • Schaumglas
  • Polystyrol-Partikelschaum, z.B. “Styropor“
  • Polystyrol-Extruderschaum, z.B. ”Styrodur”
  • PUR-Hartschaum
  • Polyethylen-Schaumstoffe, z.B. “Misselon Robust“
  • Synthetischer Kautschuk, z.B. ”Armaflex SH”